Montag, März 24
Shadow

Erste Hilfe-Kurs für Tiere

Wir Tierhalter neigen ja dazu, unseren tierischen Lieblingen mal mehr, mal weniger – eher mehr – einen sehr hohen, wenn nicht sogar den höchsten Stellenwert überhaupt zuzusprechen.

Fiú und ich vor Kursbeginn „backstage“.

Wenn dies in einem gesunden, sachverständigen, dem Tier gegenüber fairen sowie logischen Rahmen stattfindet, ist dagegen auch nichts einzuwenden. Schlimm wird’s bei Vermenschlichung der Tiere, wobei ihnen nicht selten die naturgegebenen Bedürfnisse abgesprochen und ein tiergerechter Umgang vorenthalten werden.

Vieles, das für den Menschen in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit selbstverständlich ist, hält zunehmend auch für unsere Haustiere Einzug: so gibt es bspw. in Deutschland – vom Bodensee bis Friesland – mittlerweile etliche Tierrettungsdienste, die gerufen werden können, wenn Tiere verunfallen oder plötzlich erkranken und man selbst weder die Möglichkeit hat, noch emotional in der Lage ist, zum Tierarzt zu fahren.

Wofür allerdings noch sehr viel Luft nach oben ist, ist Angebot und Nachfrage, Nachfrage und Angebot von Erste Hilfe-Kursen für Tierhalter und Alle, die entweder mit Tieren arbeiten oder einfach nur für Tag X geschult sein wollen.

Sucht man einen Erste Hilfe-Kurs für Menschen, braucht man dies nur in eine Suchmaschine eingeben oder bei der nächstgelegenen Rettungswache erfragen und *schwups*, hat man die Qual der Terminwahl.

Bei Erste Hilfe-Kurse für Tiere sieht das leider immer noch ganz anders aus: hier braucht es nicht nur Glück, überhaupt einen Anbieter zu finden, der Termin muss passen, der Weg sollte nicht allzu weit und die Kursgebühr vertretbar sein.

Auch muss man seinen Hund für diese Zeit guten (Ge)Wissens versorgt bekommen, weil er meist nicht mitgebracht werden darf und – last but not least: der Kurs sollte auch wirklich stattfinden und nicht kurzfristig mangels Teilnehmer (keine Werbung seitens der Veranstalter, recht hohe Kursgebühr) abgesagt werden.

Nachdem mir genau das für einen Kurs am 10. Juni, (eigentlich) veranstaltet von unserer regionalen Tierrettung passierte, hatte ich großes Glück, dass eine Woche später nicht nur ein Kurs in Überlingen am Bodensee vom örtlichen Tierheim stattfinden sollte, zudem hatte eine fünfköpfige Familie abgesagt, wodurch Plätze frei wurden. – Mein erster und bis dato letzter Erste Hilfe-Kurs für Tiere war bereits über zehn Jahre her.

Zwar organisierte ich eine Unterbringung für meinen Vierbeiner, allerdings erhielten wir die Ehre als Team am Kurs teilzunehmen; im Gegenzug stellte ich mein Fell als „Übungsobjekt“ zur Verfügung und ihn darauf ein; er kennt es ja, für sein Futter arbeiten zu müssen.

Ich gebe zu: aktuell bin ich hin und her gerissen, ob und was ich vom Kursinhalt hier schreiben soll oder lieber nicht.

Einerseits möchte ich euch „heiß“ auf Erste Hilfe-Kurse für Tiere machen und, dass ihr euch dafür einsetzt, damit noch viele mehr, in kürzeren Zeitabständen von Tierärzten und Tierrettungsdiensten angeboten werden; andererseits macht es einen gravierenden Unterschied, ob man von diversen Sofortmaßnahmen für verunfallte oder erkrankte Tiere aus dritter Hand im Internet liest oder aus erster Hand von Fachleuten darüber geschult wird. …

Erste Hilfe-Kurse für Tiere von einem Veranstalter beschränken sich derzeit i.d.R. leider auf ein bis zwei Mal im Jahr: meist Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter, immer unter der Prämisse, dem Referent / der Referentin kommt nichts dazwischen und es melden sich genug Teilnehmer an, damit sich Aufwand und Kosten (Raummiete etc.) auch rechnen.

Bei und für uns Menschen können nicht genug Ersthelfer geschult werden, was an den zahlreichen, je nach Rettungsdienst fast wöchentlich stattfindenden Kursen erkennbar ist.

Wie viele Haus- und Wildtiere müssen jedes Jahr sterben, weil wir Menschen Tiere zwar sooo lieb haben, ihren Schutz nicht oft und laut genug propagieren, geschweige denn kaum genug von ihnen haben können … im Ernstfall ihnen allerdings nicht helfen können zu überleben?! – Finde den Fehler …

Den Kurs vor über 10 Jahren, in den Anfängen unserer hiesigen Tierrettung, nur noch sehr schwach im Gedächtnis, ist mir heute sonnen- und glasklar: die Informationsqualität aufgrund der Praxisnähe von Tierärzten im Vergleich von „nur“ Tiersanitätern ist nahezu unerreichbar, weshalb ich es zukünftig vorziehe, nur mehr an Erste Hilfe-Kursen teilzunehmen, die von einer Tierärztin bzw. einem Tierarzt abgehalten werden!

An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an die Organisation durch das Tierheim Überlingen sowie an Frau Dr. med. vet. Melanie Ganser für die extrem informativen Stunden zum Thema!

Ok, um euch zeigen, wie wichtig Erste Hilfe-Kurse für Tiere sind, hier ein kleiner Auszug, was man dabei lernen kann:

  • Wer kennt den zum Überleben entscheidenen Zeitraum, in dem souverän gehandelt werden muss? – innerhalb einer 1 Stunde.
  • Wie ist die Reihenfolge der Handlungskette? – Sichern / Eigenschutz > mögl. lebensrettende Sofortmaßnahmen > Notruf TA / TK > weitere 1. Hilfe-Maßnahmen > Transport zu TA / TK
  • Was sind Notfälle? – Unfall, Vergiftung, Zusammenbrüche (chron. / akute Erkrankungen), Komplikationen nach OP / med. Behandlung.
  • Woran erkennt man einen Schock und welche Maßnahmen müssen Wie ergriffen werden?
  • Wann sollte bzw. kann der Transport zum TA / zur TK erfolgen? – sobald 1. Hilfe geleistet wurde / wenn keine 1. Hilfe geleistet werden kann
  • Wie setzt man einen Notruf richtig ab? – wie bei Menschen: Was – Wie – Wo – Wer – Wann – Warten auf Rückfragen
  • Wie sichert man eine Katze und sich selbst (vor der Katze)?
  • Wie lautet das Notall-ABC? – wie beim Mensch: Atemwege – Beatmung – Circulation (Kreislauf)
  • Wie und wo prüft man Herz & Puls auf Frequenz & Rhythmus? Herz: linke Seite direkt hinter Ellbogen. Puls: in der Leistengegend.

    Auf meinem Shirt steht: Vorsicht vor dem Zweibeiner. Der Hund ist harmlos. (Marke Eigenplot)
  • Wie macht man eine Herzdruckmassage beim Tier und nach welchem Schema? – Keine Beschreibung, um ungeübte, fehlerhafte Anwendung zu vermeiden.
  • Wie enstehen Atemwegsverletzungen? – u.a. durch Spielzeuge und Stöckchen
  • Was sind die häufigsten Notfälle? – Atemwegsverletzungen, Kehlkopflähmung, Lungenödem, allergische Bronchitis (Asthma), Kreislauf- & Nervenerkrankungen
  • Was ist bei durch Flüssigkeit, Erbrochenes oder Fremdkörper verursachte Atemnot zu beachten? – muss sofort behandelt werden!
  • Wie funktioniert der Heimlich-Griff bei Tieren und welche Alternativen gibt es? – Keine Beschreibung, um ungeübte, fehlerhafte Anwendung zu vermeiden.
  • Knochenbrüche : erkennen und versorgen
  • Bißwunden: welche wie säubern und welche nicht spülen?
  • Verbände richtig anlegen
  • Woran erkennt man eine arterielle und eine venöse Blutung? – arterielle Blutung spritzt, venöse Blutung rinnt.
  • Hitzschlag: Risiko & Maßnahmen
  • Elektrounfall : bis 48 Std. danach Herzflimmern etc. möglich.
  • Magendrehung: Symptome, vermeiden, handeln
  • Verbrennungen: Arten, Maßnahmen
  • Krampfanfälle: Ursachen, erkennen, Maßnahmen
  • Augennotfälle: Kontakt mit irritierenden, ätzenden Substanzen, Vorfall des Augapfels, was tun mit perforierenden Fremdkörpern?
  • Vergiftungen: spezielle Notrufnummern, Arten (innerlich, äußerlich)
  • richtiges Lagern von Tieren während Transport zu Tierarzt / in Tierklinik

Und was man sonst noch aufschnappt:

  • verschluckte Stücke von Kunststoffspielzeug : Weichmacher härtet in Kombination mit Magensäure aus => Verstopfung/Verschluss.
  • Zecken mit nichts beträufeln > Zecke erstickt innerhalb 6 – 8 Std., erbricht in dieser Zeit Borrelien > große Infektionsgefahr.
  • Nestlinge dürfen angefasst und ins Nest zurück gesetzt werden.
  • Nestflüchtlinge sitzen lassen.

Ich hoffe sehr, euch mit meinem Beitrag zum Thema Erste Hilfe-Kurs für Tiere nun so richtig „angefixt“ zu haben und ihr euch, deutschlandweit, für die Einrichtung bzw. Erweiterung dieser Kurse – sofern es in eurer Region noch keine oder zu selten gibt – stark macht.

Sollte es in eurer Region bereits regelmäßige Erste Hilfe-Kurse für Tiere geben, schreibt es gerne in die Kommentare, damit andere sich orientieren können. Vielen Dank!

*in diesem Sinn*
eure Sandra

Giftnotruf Deutschland (Freiburg i.Br.) : 0761 19240
TOX Zentrum Zürich (Schweiz): +41 44 251 51 51
Institut für Veterinärpharmakologie & -toxikologie Zürich: +41 44 365 14 65

>> Link zum Tierheim Überlingen
>> Link zur Fachtierarztpraxis Dr. Ganser

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert